Militär
-
188530. November: Albert Kesselring wird in Marktsteft (Unterfranken) als Sohn des Bayreuther Stadtschulrats Karl Kesselring und dessen Frau Rosa geboren.
-
1893-1904Er absolviert die Schule in Bayreuth.
-
1904Eintritt in das preußische Heer.
-
1905Kesselring tritt der bayerischen Fußartillerie bei.
-
1906Er wird zum Leutnant ernannt.
-
1910Kesselring heiratet Pauline Keyßler.
-
1913Das Ehepaar adoptiert einen Sohn.
-
1914-1918Während des Ersten Weltkriegs ist Kesselring zunächst Adjutant bei verschiedenen bayerischen Artillerie-Kommandeuren. Er wird zum Hauptmann befördert und Generalstabsoffizier in Divisions- und Korpsstäben.
-
1918Nach Beendigung des Kriegs leitet Kesselring die Demobilisierung des bayerischen III. Artillerie-Korps in Nürnberg. Er wird anschließend in die Reichswehr übernommen.
-
1919-1922Kesselring ist Batteriechef in der Reichswehr.
Er wird in der Heeresausbildungsabteilung des Reichswehrministeriums eingesetzt. -
1922-1931Er arbeitet im Reichswehrministerium im Stab des Chefs der Heeresleitung. Während dieser Zeit koordiniert er den Verwaltungs- und Ausbildungsbereich des Ministeriums.
-
1931-1933Kesselring ist im bayerischen Wehrkreiskommando VII als Oberstleutnant und Abteilungskommandeur im Artillerieregiment 4 tätig.
-
19331. Oktober: Er wird zum Oberst befördert und aufgrund seiner methodischen Fähigkeiten und seiner Kenntnisse über die Strukturen der Reichswehr beim Aufbau der Luftwaffe eingesetzt. Er gehört wieder der Heeresleitung an.
Dezember: Kesselring wird vom Heer in die Luftwaffe versetzt. Er erhält den Rang eines Commodore und wird Chef der Abteilung D, des späteren Luftwaffenverwaltungsamts im Reichsluftfahrtministerium des Reichskommissars für Luftfahrt Hermann Göring.
Für diesen neuen Aufgabenbereich holt Kesselring die Flugzeugführerprüfung nach. -
1935Er ist Chef des Luftwaffenverwaltungsamts, wird für den schnellen Aufbau der Institution hoch geehrt und zum Generalleutnant befördert.
-
1936Kesselring wird Chef des Generalstabs der Luftwaffe und damit zur zentralen Person bei deren weiterem Ausbau.
-
1937Ernennung zum General der Flieger.
-
1938Er wird zum Kommandierenden General im Luftkreis III (Dresden) befördert.
-
19391. September: Beginn des Zweiten Weltkriegs. Kesselring ist als Chef der Luftflotte 1 (Berlin) am Überfall auf Polen beteiligt.
-
194019. Juli: Er wird nach Beendigung des Frankreichfeldzugs zum Generalfeldmarschall befördert.
Kesselring, der sich nie konkret zum NS-Regime äußert, fällt durch konsequente Umsetzung der Befehle des Oberkommandos der Wehrmacht (OKW) auf. Er betont stets seinen "festen Willen, Befehle exakt und sofort umzusetzen". -
1940/41Er nimmt an den Vorbereitungen für die Operation "Seelöwe", die geplante Invasion Englands, teil. Kesselring befiehlt schwere Luftangriffe auf Südengland.
Bei der Luftschlacht über England werden der deutschen Luftwaffe schwere Verluste zugefügt. -
194122. Juni: Unter dem Decknamen "Unternehmen Barbarossa" beginnt der deutsche Angriff gegen die Sowjetunion.
Kesselrings über 1.000 Flugzeuge umfassende Luftflotte wird nach Polen verlegt und bis zum Einbruch des Winters im Bereich der Heeresgruppe Mitte eingesetzt.
1. Dezember: Er wird mit seinem Luftflottenstab und einem Teil seiner Verbände nach Italien gesandt. Dort erhält er auch die Stellung eines Oberbefehlshabers Süd beim italienischen "Commando Supremo".
Kesselring führt die in Nordafrika und dem Mittelmeerraum operierenden Luftwaffeneinheiten. Er hat die Aufgabe, die englischen Truppen auf Malta kampfunfähig zu halten und den deutschen Nachschub auf See zu sichern.
ab Dezember: Kesselring ist Oberbefehlshaber Süd der deutschen Wehrmacht. -
19421. Dezember: Infolge der Landung der Alliierten in Nordafrika wird sein Befehlsbereich auf alle Luftwaffenverbände in Italien und Tunesien erweitert.
-
1942/43Er hat wesentlichen Anteil an der Organisation des Afrikafeldzugs von Generalfeldmarschall Erwin Rommel.
Zwischen beiden kommt es zu erheblichen Differenzen, weil Kesselring mit dem eigenständigen Vorgehen des ihm unterstellten Rommel nicht einverstanden ist. -
1943-1945Als Oberbefehlshaber Süd/Südost und Leiter der Heeresgruppe C organisiert er den Rückzug der deutschen Wehrmacht in Italien vor den alliierten Truppen. Teilweise gelingt es ihm, den alliierten Vormarsch in Italien zu stoppen.
-
194511. März - 22. April: In der letzten Phase des Kriegs erhält Kesselring als Nachfolger Gerd von Rundstedts die Befehlsgewalt über die bereits auf das Gebiet Süddeutschlands verlagerte Westfront.
3. Mai: Kesselring wird erneut zum Oberbefehlshaber Süd berufen.
4. Mai: Er unterzeichnet die Kapitulation der Heeresgruppe Süd.
15. Mai: Kesselring gerät in amerikanische Kriegsgefangenschaft. -
19476. Mai: Von einem britischen Militärgericht in Venedig-Mestre wird Kesselring der Kenntnis und Duldung einer völker- und kriegsrechtswidrigen Erschießung von Geiseln und Angehörigen der italienischen Befreiungsbewegung in Süditalien für schuldig befunden und zum Tode verurteilt.
Juli: Das Todesurteil wird in eine lebenslange Freiheitsstrafe umgewandelt. Kesselring wird in das alliierte Gefängnis von Werl (Westfalen) überführt. -
1948Die lebenslange Haftstrafe wird auf 20 Jahre verkürzt.
-
1952Oktober: "Auf Ehrenwort" wird Kesselring aus dem Gefängnis entlassen. Er ist in einem schlechten Gesundheitszustand.
-
1952-1960Er ist als Bundesführer des "Stahlhelm - der Bund der Frontsoldaten" aktiv.
-
1953Er veröffentlicht den ersten Teil seiner Memoiren "Soldat bis zum letzten Tag".
-
1955Veröffentlichung des zweiten Teils "Gedanken zum Zweiten Weltkrieg".
In den Publikationen erfolgt keine Distanzierung gegenüber seiner Tätigkeit im Zweiten Weltkrieg und seiner völligen Loyalität zu Adolf Hitler. -
196016. Juli: Albert Kesselring stirbt in Bad Nauheim.
Alexander Mühle, Arnulf Scriba
© Deutsches Historisches Museum, Berlin
14. September 2014